Talk
CAN
Der Singer-Songwriter steckt voller positiver Energie, Farbe und Enthusiasmus und zaubert jedem, mit dem er in Kontakt kommt, ein Lächeln ins Gesicht. TALK ist ein Multiinstrumentalist, der Klavier, Gitarre, Schlagzeug, Bass, Banjo, Mundharmonika und sogar Mandoline beherrscht. TALK ist exzentrisch, schrill, farbenfroh und hat einen ebenso einzigartigen Sound kreiert.

David Caspar
CH
Während er einige Monate im Süden Spaniens lebte, fing David an, eigene Songs auszunehmen und veröffentlichte vier Jahre später«Among the Breakers». Kurz darauf kehrte David in die Schweiz zurück, um mit seiner Band Konzerte zu spielen und zu studieren. Es folgten der M4Music-Demotape Clinic Award für die Single «Birdsong» in der Kategorie Pop, einige Konzerte und eine ausverkaufte Deutschland–Tour als Support für Benjamin Amaru

Wa22ermann
DE
Mit lässiger Selbstverständlichkeit und unverblümten Punchlines erzählt Wa22ermann in ihren Songs vom Berliner-Alltag und scheut sich nicht, zwischen fetten 808-Bässen und synthetisch anmutenden Sound-Kulissen zu wechseln. Dabei besticht die Kreuzbergerin durch Authentizität.

Berq
DE
Berq hat eine einzigartige Stimme, die sich ab Sekunde Eins einbrennt und klarmacht, Berq ist gekommen, um zu bleiben. Seine Songs schreibt, komponiert und produziert der Künstler selbst, den Entstehungsprozess dokumentiert er liebevoll auf TikTok. Diffus beschreibt seine Songs als «unverblümt ehrlich und schmerzvoll, einfach aus dem Alltag gegriffen und trotzdem so poetisch».

Arkan45
AT
Der österreichische Rapper Arkan45 ist gerade dabei den Status Quo der Deutschrap-Szene aufzumischen. In seinen äusserst persönlichen Songs liefert der Wahl-Berliner eine dunkle Mischung aus Schmerz, Manie und Depression.

Dana
CH
DANAs Songs sind Tagebucheinträge in musikalischer Form. Während ihr Songkatalog stilistisch von mitreissenden Pop-Hymnen über sphärische Indie-Klänge bis hin zu minimalistischen Singer-Songwriter-Perlen reicht, bleibt der gemeinsame Nenner unverkennbar: Die Dringlichkeit, mit welcher DANA ihren persönlichsten Themen Ausdruck verleiht. Die Bielerin versteht es, auch aus schmerzlichen Erlebnissen Hoffnung zu schöpfen und diese auf einzigarte Art und Weise mit der Welt zu teilen.

Cobra Man
US
Cobra Man ist eine Power-Disco-Band aus Los Angeles, die von den Mitgliedern Andy Harry und Sarah Rayne geleitet wird. Die Band ist bekannt für energiegeladene Shows und ihre «Stadion-Hymnen», die sie zu siebt auf die Bühne bringen.

Souly
DE
Anstatt auf klassische Genres setzt Souly lieber auf Vibes. Seine Texte setzt der Musiker gekonnt ein. Lässt man sich von den Bässen und seiner Stimme tragen, landet man irgendwo zwischen Emotionen eines Mitzwanzigers und Party-Nächten in Berlin.

M. Byrd
DE
Sänger, Multiinstrumentalist und Produzent M. BYRD sorgte mit seinem sehr persönlichen Songwriting für internationale Aufmerksamkeit. Seine Songs klingen nach Roadmovie, nach West Coast ebenso wie nach UK, nach Ford Mustang Cabrio und gleichzeitig nach selbstgebautem Studenten-Van. M. BYRD gehört zu einer neuen Generation, die Nationen, Genres und Themen verknüpft.

GB Conte
CH
GB Conte segelt auf seinem Schiff durch die Atmosphäre und die Schweizer Musikszene ihm nach. Ob CH-Rap auf Housebeats oder italienischer Gesang zu Afrobeats, GB Conte ist nicht leicht einzuordnen.

Dominik Hartz
DE
Dominik hat mit fünf Jahren Klavierunterricht bekommen, im Alter von 13 Jahren Schlagzeug gelernt, sich mit 16 selbst Gitarre beigebracht, seit gefühlt immer Gedichte geschrieben und schon zu Jugendzeiten mehrere Bands gegründet. Dominik Hartz ist ein Mensch, der viel ausprobiert. Er liebäugelt mit Hiphop, fühlt sich aber genauso wohl im Indie-Pop. Irgendwo dazwischen hat er seine ganz eigene Stimme und seinen ganz eigenen Stil gefunden. Der ist mal lässig, mal leicht, manchmal selbstreflektiert ironisch und oft doch sehr tiefgründig.

Julia Alexa
CH
Die 22-jährige Musikerin Julia Alexa aus Zug/Zürich hat auf Spotify bereits über 40 Milionen Streams. Julias Texte sind emotional, melancholisch und ehrlich. Mit ihrem Genre sad pop/alternative erreichen Julias Songs Jugendliche, welche mit Herzschmerz, erster Liebe oder auch mentalen Problemen zu kämpfen haben. Damit versucht sie einen «safe space» zu schaffen für alle, die mit ähnlichen Problemen kämpfen oder sich einsam fühlen.

Jule X
CH
Tracksuit sitzt, Frise schnell, Mundwerk locker – eine dicke Prise Internet-Humor, gepaart mit fiesen Battle-Raps, geboren mit einem einmaligen Gespür für Hooks und einer Menge Trailerpark-Charme. Jule X ist gekommen, um zu bleiben.

The Joy Hotel
UK
The Joy Hotel ist weniger eine Band als eine Erfahrung. Die siebenköpfige Band aus Glasgow – Emme, Luke, Juan, Jenny, Scott, Jack & Jack – bringt ein musikalisches Gewitter von Einflüssen auf die Bühne, die unbekannt und gleichzeitig vertraut klingen. Der «Call-and-Response»-Gesangsaustausch zwischen Luke und Emme und die vielschichtigen Harmonien stehen im Mittelpunk. Ein Wirbel von Gitarren, singenden Basslinien und Scottys versiertem Triangelspiel sorgen dafür, dass es in jedem Song etwas Neues zu entdecken gibt.

Insincere
UK
Insincere erregten erstmals Aufmerksamkeit auf TikTok, als sie ihre Debütsingle «Angels Don’t Fuck» ankündigten. Im Februar verzeichnete der Lo-Fi-Hip-Hop-Track bereits über drei Millionen Aufrufe in sechs Snippets und stellte den Produzenten Alex Coulson und die Songwriter/Sänger Orlando Soundy und Grace Glover als neues und äusserst spannendes Rap-Kollektiv vor.

Mary Middlefield
CH
Herzschmerz als Auslöser, aber das ist nur der Anfang: In ihren Songs setzt sich die junge Songwriterin mit Einsamkeit, Vergebung, Erziehung, Erwachsenwerden und so viel mehr auseinander. Middlefields Stimme und Vision sind komplexer als viele andere. Ursprünglich in der klassischen Musik zuhause, überzeugt die Künstlerin dadurch, wie sie mühelos durch Genres wandlet und dabei mit ihrer Stimme ihre verletzliche Seite der Welt offenbart.

TEMMIS
DE
Temmis sind seit ihrer Single «Wenn du da bist» bei dem Revival der neuen Neue Deutsche Welle ganz vorne mit dabei. Die Newcomer aus Tübingen kreuzen den tanzbaren Clubsound von damals mit modernen DIY-Produktionsmöglichkeiten, addieren düstere Vocals sowie technoide Arrangements, die unmittelbar in die Beine gehen und runden das Ganze mit cleverer Selbstironie ab.

Latest












Locations
INFOS
Tickets sind auf ticketcorner.ch erhältlich.
CHF 55 / Eintritt ab 16 Jahren (Afterparty ab 18 Jahren)
Rollstuhlplätze: es sind nicht alle Locations rollstuhlgängig. Weitere Infos: info@gadget.ch
Das Ticket berechtigt zum Einlass in alle Locations, welche Teil des Festivals sind. Einlass nur solange es die Kapazität der jeweiligen Location erlaubt. Ist die maximale Kapazität einer Location erreicht, kann kein Einlass gewährt werden, solange diese nicht von anderen Personen verlassen wird.
Programmänderungen sind vorbehalten. Leider sind keine Rückerstattung möglich.
Das Festival findet in 7 verschiedenen Locations rund um die Langstrasse Zürich statt . Alle Locations sind in Gehdistanz voneinander entfernt und werden kurz vor dem Festival bekannt gegeben.
Presse- und Fotoakkreditierungen können hier eingetragen werden: akk.allinonecommunication.ch
Weitere Fragen? Meld dich gerne hier: info@radarfestival.ch